Reitercorps St. Sebastianus
Porz-Wahn 1957 e.V.
 

Schulbetrieb

Der Verein hat sich als Grundlage vorgenommen nicht nur für Reiter mit eigenen Pferden, sondern auch für Schulreiter qualifizierten und umfassenden Unterricht zur Verfügung zu stellen. Angefangen bei Longenunterricht für Kinder und Erwachsene, bis hin zum Dressur- und Springunterricht, sowohl für Anfänger als auch fortgeschrittene Reiter.


Zur Intensivierung der reiterlichen Fähigkeiten bieten wir in den Ferien regelmäßig Lehrgänge an. In diesem Rahmen kann auch z.B. die Prüfung für den Pferdeführerschein, das RA 6/7 oder das RA 5 abgelegt werden.


Für weitere Auskünfte melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine Mail an info@reitercorps-koeln-wahn.de. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.


Pferdegestützte Pädagogik

Seit 2024 haben wir zusätzlich zu unseren Reitlehrern eine Fachkraft für Pferdgestützte Pädagogik Schwerpunkt Reit- und Voltigierpädagogik (DKThR) im Team und können dadurch unsere Angebote erweitern.


Zwergen Ponyclub

Kinder zwischen 5-8 Jahre erlernen in einer kleinen Gruppe mit ein bis zwei Ponys den Umgang mit dem Tier. Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund. Die Pflege des Pferdes, Voltigierspiele und geführtes Reiten in unterschiedlichen Gangarten fördert die motorische Entwicklung und sind eine gute Vorbereitung für unsere klassische Reitschule.


Individuelle Einzelförderung

Auch Menschen, denen wegen körperlichen, geistigen oder seelischen Herausforderungen der Zugang zum Reitsport erschwert ist, möchten wir Begegnungen mit dem Pferd ermöglichen. Da die Bedürfnisse hier ganz unterschiedlich sein können, bieten wir individuelle Einzelförderungen mit einer Fachkraft für Pferdgestützte Pädagogik (DKThR).


Kooperation Eduard Mörike Schule - Städtische Förderschule für Emotionale und Soziale Entwicklung

Im Rahmen der Kooperation haben Kinder der Schule die Möglichkeit an einem Reitpädagogischen Angebot an unserem Stall teilzunehmen. Der Förderverein der Schule bzw. die Kastanienhof Stiftung unterstützt die Kooperation finanziell.


Entlastung für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige

Alle Menschen, die zuhause versorgt werden und einen Pflegegrad haben, können nach § 45b Sozialgesetzbuch (SGB V) „Leistungen zur Entlastung von Pflegenden oder zur Förderung der Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit“ erhalten. Hierfür können Entlastungs- und Betreuungsleistungen 
von bis zu 131 Euro monatlich beansprucht werden. Dieser Entlastungsbetrag ist zweckgebunden und kann nur für anerkannte Angebote und Anbieter geschöpft werden. Wir sind ein anerkannter Anbieter und haben die Möglichkeit Ihnen "Pferdgestützte Pädagogik" im Rahmen des Entlastungsbetrags anzubieten.


Tiergestützte Trauerbegleitung mit dem Pferd

Wir leisten in Kooperation mit dem Förderverein Palliativnetz SAPV Köln e. V. eine Pferdegestützte Abschieds- und Trauerbegleitung. Der Kontakt zum Pferd steigert die Lebensfreude, das Selbstwertgefühl und das Vertrauen in sich und andere. Die rhythmischen Bewegungen, die das Pferd beim Reiten überträgt, wirken sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat und somit auf das Lebensgefühl aus. Für Menschen mit einer palliativen Diagnose und ihr Umfeld bedeutet die Tiergestützte Trauerbegleitung Lebensqualität und Autonomie. Der „treue Partner“ Pferd schenkt ihnen Kraft, Halt und Vertrauen.



Unser Team

Michael Battermann


Sabine Scheel

Tainerlizenz A

Ergänzungsqualifikation Kinderreitunttericht

Richterin

Maleen Peters

Trainerlizenz C

Ergänzungsqualifikation Bodenarbeit

Sonja Möller

Pferdegestützte Pädagogik


Unsere Schulpferde



Nemo

Kallisto

Balu

Univers


Tücsök

Sabrina

Emma

Campari



Camillo





Downloads


Einführung Reitbuch
Einfuehrung_reitbuch-com_2.pdf (409KB)
Einführung Reitbuch
Einfuehrung_reitbuch-com_2.pdf (409KB)


Aufnahmeantrag Mitgliedschaft
Aufnahmeantrag_Mitglieder.pdf (314.36KB)
Aufnahmeantrag Mitgliedschaft
Aufnahmeantrag_Mitglieder.pdf (314.36KB)


Sepa-Lastschriftmandat
Sepa_Lastschriftmandat.pdf (322.81KB)
Sepa-Lastschriftmandat
Sepa_Lastschriftmandat.pdf (322.81KB)